Professor Layton und die Neue Welt des Dampfes

„Jedes Rätsel hat eine Lösung“ – und dieses eine Fortsetzung

von | 4. Juni 2025

Das neue Professor-Layton-Spiel von Level-5 erscheint bald - Wie wurde die Reihe bekannt, was ist zu erwarten?

Am 5. Juni 2025 fand in vielen Ländern der Release der Nintendo Switch 2 statt. Auf ihr werden in Zukunft viele neue Titel erscheinen – so soll auch das Professor-Layton-Franchise fortgeführt werden. Die Abenteuer voller Rätsel boten 2008, als der erste Teil veröffentlicht wurde, ein neues Spielerlebnis – 2025 soll nun ein weiterer Teil erscheinen. In diesem können Spieler:innen den Professor und seinen Assistenten unter veränderten Bedingungen erneut begleiten. 

Seit der Veröffentlichung des ersten Teils „Professor Layton und das geheimnisvolle Dorf“ im Jahr 2008 sind sowohl das Franchise als auch die Fangemeinde stark gewachsen. 15 Millionen Spiele der Hauptreihe wurden weltweit bis 2013 verkauft und das bereits bevor Level-5 das Finale im November veröffentlichte. 

Professor Layton - kurzgefasst

Genre: Adventure
Spielprinzip: Story, Point & Click, Rätselmechaniken
Inhalt: Der Archäologieprofessor Hershel Layton tut so ziemlich alles – außer unterrichten. Jedes Abenteuer ist als Fall aufgebaut, den die Spieler:innen miterleben und durch Rätsel lösen können.
geeignet für: Rätselfans, die lesen können

 Nach einer langen Pause kehrt der Professor zurück. Die hohen Preise der neuen Switch-Spiele könnten viele Fans abschrecken. Ein Blick in die Vergangenheit soll die bisherigen Mysterien vor dem Spielen der „Neuen Welt des Dampfes“ wieder auffrischen und dabei betrachten, warum die Abenteuer des britischen Archäologie-Professors und seiner Assistenten bei Spieler:innen beliebt sind.

Der Trailer des neuen Spiels bietet erste Einblicke in die Animation und Handlung des nächsten Abenteuers. Quelle: Level-5 YouTube-Account

Rätselhafte Reisen und emotionale Mysterien

Mit Humor erzählen die bisher erschienenen Spiele ihre Geschichten, stets mit einem emotionsgeladenen Finale und neuen Informationen über die Hauptcharaktere. Dabei lässt sich die Reihe in zwei Trilogien einteilen, deren Reihenfolge Star-Wars-Fans bekannt vorkommen dürfte. Die zuerst veröffentlichten Teile behandeln dabei das Ende der bisher bekannten Handlung, während die neueren drei Teile die Vergangenheit der Helden darstellen.

In dieser Vorgeschichte steht neben dem Professor Hershel Layton und seinem Lehrling Luke Triton, auch Emmy Altava als Assistentin des Professors im Mittelpunkt. Mit der Unterstützung von Scotland Yard und weiteren unerwarteten Helfern nehmen es der Gentleman und sein Lehrling mit international angelegten Abenteuern auf.

Professor Layton und der Ruf des Phantoms

Der Professor und Emmy untersuchen mit Lukes Hilfe eine Stadt, die von einer monsterhaften Erscheinung heimgesucht wird.

Veröffentlicht: 2011

Chronologie: 1. Teil

Professor Layton und die Maske der Wunder

In Monte d’Or, dem Las Vegas dieser Welt, trifft das Trio auf einen maskierten Gegenspieler, der angeblich gefährliche Wunder wirkt.

Veröffentlicht: 2012

Chronologie: 2. Teil

Professor Layton und das Vermächtnis von Aslant

Im Finale der Vorgeschichte fliegen die Helden um die Welt, um eine längst vergessene Zivilisation aufzudecken.

Veröffentlicht: 2013

Chronologie: 3. Teil

Professor Layton und das geheimnisvolle Dorf

Der Professor und Luke sollen in einem abgeschiedenen Dorf einen rätselhaften Erbstreit auflösen.

Veröffentlicht: 2008

Chronologie: 4. Teil

Professor Layton und die Schatulle der Pandora

Nach dem Tod seines Mentors muss Professor Layton gemeinsam mit Luke das Rätsel der Mordwaffe – einer mysteriösen Schatulle – ergründen.

Veröffentlicht: 2009

Chronologie: 5. Teil

Professor Layton und die verlorene Zukunft

Die Helden müssen ein Unheil, das dem gegenwärtigen und zukünftigen London droht, aufhalten.

Veröffentlicht: 2010

Chronologie: 6. Teil

Professor Layton und die neue Welt des Dampfes

Professor Layton wird von Luke um Hilfe mit einem neuen Phantom-Problem gebeten und folgt dem Gesuch seines ehemaligen Assistenten – nach Amerika.

Veröffentlicht: 2025 (ausstehend)

Chronologie: 7. Teil

Neben den Rätseln in der Handlung enthalten die Spiele zunächst wöchentliche, später tägliche Bonusrätsel. Zusätzlich zu Denksportaufgaben unterschiedlichster Art enthalten die Abenteuer immer tiefere Einblicke in die Vergangenheit der Helden und in deren weltverändernde Entdeckungen – stets begleitet durch überraschende und emotionale Wendungen. So entsteht ein Gleichgewicht, das für viele den besonderen Charme dieses Franchise ausmacht.

Die Anfänge des Abenteuers

Das Ziel bei der Entwicklung des ersten Professor-Layton-Abenteuers sei es gewesen, etwas ganz Neues zu erschaffen. Das erzählt Akihiro Hino, der Gründer und CEO des Spiele-Entwickler und Publisher Level-5, 2009 in einem Nintendo Exklusiv-Interview. Der Psychologe Professor Tago habe zuvor bereits viele Rätsel kreiert und in Büchern publiziert, nun sollten diese in Kombination mit einer filmischen Geschichte an die Spieler:innen herangetragen werden. Diese Geschichte fand ihren Platz in einem fiktiven Europa, welches aus japanischer Sicht erschaffen wurde.

Diese Darstellung lag unter anderem in der Inspiration begründet, die die Schöpfer aus Sherlock Holmes zogen. Dem entsprang auch die Existenz von Luke. Er sollte der Watson zu Laytons Holmes sein und so den Spieler:innen ermöglichen, die Abenteuer sowohl durch die Augen eines Kindes als auch die eines Erwachsenen zu erleben. Dieser Kontrast wird besonders durch Lukes Fähigkeit, mit Tieren zu kommunizieren, und Laytons angesehene Position an der Gressenheller Universität London gefestigt.

Wir haben versucht eine sympathische, europäische Welt für das Spiel zu entwerfen und sind glücklich, dass sie so positiv aufgenommen wurde.

Akihiro Hino

Gründer und CEO, Level-5

Das kommende Spiel  erzählt das erste große Abenteuer des Professors und seines Lehrlings, seit sie sich nach den Ereignissen in „Professor Layton und die verlorene Zukunft“ trennten. Luke ist um einiges älter geworden und bittet den Professor um Hilfe bei einer kniffligen Angelegenheit – in Amerika. So können Fans zwei entscheidende Veränderungen in der Dynamik erwarten.

Zum einen wird sich Luke aus seiner kindlichen Perspektive weiterentwickelt haben, zum anderen bewegen sich die Helden außerhalb des bekannten Europas auf einem völlig neuen Kontinent. Ebenso wurden die Rätsel dieses Spiels von der japanischen Mediengruppe QuizKnock gestaltet, weil Professor Tago, der bisher verantwortlich war, vor der Entwicklung verstarb. Nachdem die vorherigen sechs Abenteuer des Professors auf dem DS und 3DS von Nintendo spielbar waren, tritt Layton nun zum ersten Mal mit einem eigenen Spiel auf der Switch in Aktion. Wie genau sich diese neuen Aspekte auf das bisher etablierte Spielerlebnis auswirken, bleibt abzuwarten.

Was macht die Professor-Layton-Reihe besonders?

In vielen Videospielen werden Rätsel nur als Hindernis präsentiert – die Professor-Layton-Reihe integriert sie in die Handlung und macht sie zum Hauptbestandteil des Erlebnisses. So entstünde ein vollkommen anderes Spielgefühl, meint Video Game Analyst Kent Vainio in seinem Artikel Professor Layton: The Storytelling Value of Puzzles in Video Games. Denn dieser Einbindung gelänge es, ein neues Level an Immersion in die Welt hervorzurufen und in Spieler:innen Empathie für alle Hauptfiguren zu wecken.

Dabei enthält jedes Spiel eine unterschiedliche Anzahl an Rätseln, die man in den Schuhen der Helden lösen kann.

  • Professor Layton und das geheimnisvolle Dorf – 135
  • Professor Layton und die Schatulle der Pandora – 153
  • Professor Layton und die verlorene Zukunft – 168
  • Professor Layton und der Ruf des Phantoms – 170
  • Professor Layton und die Maske der Wunder – 150
  • Professor Layton und das Vermächtnis von Aslant – 165

Insgesamt 941 Rätsel verteilen sich auf die Handlung der bisher erschienenen Spiele. Quelle: Professor Layton-Spiele für Nintendos DS und 3DS

Immer neue, weiterentwickelte Rätselvarianten erhöhen die Komplexität des Denksports. Viele der Rätsel präsentieren die Perspektive der Charaktere und erlauben Fans daher, sich in diese hineinzuversetzen. Sollte man einmal nicht vorankommen, ermöglicht das Hinweismenü eine Lösung zu finden. Durch die Reaktionen der Charaktere bei gescheiterten und erfolgreichen Lösungsversuchen können Spieler:innen Enttäuschung und Euphorie erleben, als wären sie selbst Teil der Handlung. Rationalität löst die rätselhaften Krisen dieser Welt und präsentiert das Gefühl, dass mit einem klaren Kopf alles machbar ist – auch außerhalb des Spiels.

Doch das ist nur ein Aspekt, in welchem die Spiele die Gefühle der Fans ansprechen. Die emotionalen Geschichten über Liebe, Familie und Verlust können zu Lachen und Tränen rühren. Viele Einblicke in die Vergangenheit der Charaktere und intensive Story-Sequenzen bieten Spannung für die Spieler:innen. Auch wenn sie nur vor einem Bildschirm sitzen, so sind sie doch mitten im Spiel dabei – mit Herz und Verstand.

Ein wahrer Gentleman bedient viele Medien

Neben der in diesem Artikel behandelten Hauptreihe hält das Universum um Professor Layton weitere Abenteuer für rätselbegeisterte Spieler:innen bereit – auch außerhalb des klassischen Videospiel-Formats.

Professor Layton und die ewige Diva

Der 2010 erschienene Film „Professor Layton und die ewige Diva“ ist bei Fans sehr beliebt.
Sowohl die präzise Darstellung der geliebten Figuren mit vielen originalen Synchronsprecher:innen, wie etwa Mario Hassert als der Professor und Sophia Längert als Luke, überzeugten schnell das Publikum.
Die Einbindung bekannter Melodien und Anwendung der Rätselmechaniken begeisterten ebenfalls.
Auch dank der typisch gestalteten Handlung und dem Erhalt des der Reihe eigenen Zeichenstils gewann der Film leicht die Herzen treuer Fans.

Professor Layton vs Phoenix Wright

In „Professor Layton vs. Phoenix Wright“ tritt der Archäologe zusammen mit dem aus „Ace Attorney“ bekannten Anwalt ein magisches Abenteuer in einer Parallelwelt an. Dabei müssen sie ein Mädchen und vielleicht sogar eine ganze Stadt retten. Die Mechaniken beider Spiele werden kombiniert und sorgen so für Abwechslung.

Layton´s Mystery Journey: Katrielle und die Verschwörung der Millionäre

In „Layton´s Mystery Journey: Katrielle und die Verschwörung der Millionäre“ ist es die Adoptivtochter des Professors, die ihr eigenes großes Rätsel in Begleitung ihres Assistenten Ernest und Hund Sherlock zu lösen hat.
Das Nintendo-Switch-Spiel, welches auch in fünf Staffeln als animierte Serie herausgebracht wurde, zählt offiziell zur Hauptreihe.

Weitere Medien im Franchise

Die vierteilige Mangareihe „Professor Layton seine lustigen Fälle“ erhielt eine deutsche Übersetzung.

Ebenso erschien die App „Layton Brothers: Mystery Room“, welche mit den Nintendo-Spielen wenige Spieler erhielt.

Abseits dieser Werke existieren noch weitere kleine Spiele und andere Medien, die nicht übersetzt und den Fans im Maße der Hauptreihe zugänglich gemacht wurden.

Neue Abenteuer, neue Rätsel

Nach zwölf Jahren erhält Professor Layton 2025 nun ein weiteres eigenes Spiel. Es bleibt abzuwarten, wie die Veränderungen in Stil und Handlungsort, aber auch der Zeitsprung altbekannte Mechaniken beeinflussen werden. Gerade der hohe Anteil an 3D-Elementen ist neu. „Wir haben versucht, gerade für ein Handheld-Spiel etwas ‚Großes‘ zu kreieren, mit vielen Elementen, die man nicht häufig sieht“, erklärte Akihiro Hino 2009 den Schaffensprozess. „Professor Layton und die Neue Welt des Dampfes“ hat die Chance, diesen Grundsatz mit dem Wechsel zur Switch erneut anzuwenden.

Einblicke in die Spielmechanik von „Professor Layton und die neue Welt des Dampfes“, Quelle: Level-5 YouTube-Account

Seit dem neuesten Gameplay-Video im September 2024 wurde noch kein Release Date veröffentlicht. Nur der Nintendo-Direct-Stream zur Switch 2 enthielt einen kurzen Clip des Spiels. Doch die hohen Konsolen- und Spielpreise, ab 469 Euro für die Switch 2 und durchschnittlich 70 Euro pro Spiel, könnten einige Fans vom Kauf abschrecken. Das Steampunk-Western-Rätselabenteuer wird allerdings auch auf der ersten Switch erscheinen. Es wird sich zeigen, wie die Fans all die Veränderungen aufnehmen und ob das Potenzial des Spiels in Erfolg oder Katastrophe endet.

Text und Bild: Phoenix Herzog, Videos: Level-5 YouTube Account [22. Juli 2025 von der Redaktion überarbeitet]

<h3>Phoenix Herzog</h3>

Phoenix Herzog

wurde 2005 geboren und studiert im 4. Semester Medienmanagement and der Hochschule Mittweida. Phoenix ist im Lektorat tätig und begeistert sich für alles Kreative sowie Storytelling in unterschiedlichen Medien.