Kommentar

Akademisches Ghostwriting ist Selbstbetrug

von | 21. Dezember 2018

Ehrlichkeit gilt als Voraussetzung für Wissenschaft - das Konzept des Ghostwritings scheint dies zu gefährden.

Akademisches Ghostwriting ist schon lange kein Schattengeschäft mehr. Studierende können ganz frei und simpel ihre wissenschaftlichen Arbeiten von fremden Menschen gegen viel Geld anfertigen lassen. Agenturen und Anbieter dieser Dienstleistungen betreiben öffentlich Marketing und kämpfen um die beste Position am Markt. Doch inwieweit beeinträchtigt dies die wissenschaftliche Entwicklung?

Zwielichtige Taktiken der Ghostwriting-Branche

Sie pflegen hochmoderne Websites, haben stets aktuell gehaltene Social-Media-Seiten, verschicken Pressemitteilungen und betreiben genau wie jedes andere große Unternehmen PR. Statt sich zu verstecken, suchen Ghostwriting-Agenturen die Öffentlichkeit. Genau genommen bleibt ihnen auch keine andere Wahl, wenn sie im Markt bestehen wollen. Gerade zu Zeiten des Internets wird der Konkurrenzkampf immer härter. Kein Wunder also, dass jede Journalisten-Anfrage, besonders von Medien mit jungem Publikum, blitzschnell angenommen wird. Einzige Bedingung ist erfahrungsgemäß die Verlinkung zur Website, um nicht ohne eigenen Vorteil rauszugehen. Doch wissen Ghostwriting-Agenturen eigentlich für was sie da werben?

Die Testimonials und Werbeslogans lassen alles blumig aussehen. Offiziell verkaufen sie nur Musterlösungen und Hilfestellungen. In Wirklichkeit verhelfen sie den Studierenden jedoch wissentlich zum Betrug und sind sich dessen genau bewusst. Nicht umsonst sichern sie sich durch stille Zeilen auf ihren Websites ab, die befestigen, dass die Verantwortung, ob die erhaltene Arbeit eingereicht wird, ausschließlich beim Kunden liegt und nicht bei der Agentur. Denn erst das Einreichen der Arbeit als seine eigene Leistung, macht strafbar. Doch wie viele Studierende ihre wissenschaftliche Arbeit wirklich nochmal neu schreiben, nachdem sie bis zu 10.000 Euro dafür gezahlt haben, kann sich wohl jeder selbst denken. Anbieter solcher Dienste verhelfen Studierenden offensichtlich und scheinheilig zum Betrug, ohne auch nur mit der Wimper zu zucken. Sie bewegen junge Menschen dazu, sich strafbar zu machen, doch winden sich selbst fein heraus. Ob man dies unterstützen möchte, sollte man sich also lieber zweimal überlegen.

Sinkende Glaubwürdigkeit der Wissenschaft

Ein großes Problem, was sich nämlich in Folge dessen auftut, ist, dass die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft darunter leidet. Laut des ersten Punktes der Resolutionen des 60. DHV-Tages des Deutschen Hochschulverbandes sucht Wissenschaft die Wahrheit. Voraussetzung dafür sei die Ehrlichkeit gegenüber sich selbst und anderen. Fehlverhalten verletze die Eigengesetzlichkeit von Wissenschaft, beschädige Kollegialität und zerstöre das Vertrauen, das die Öffentlichkeit in die Wissenschaft setzt. Dieser gesellschaftlichen Verantwortung muss sich jeder beim Erwerb eines akademischen Titels, egal ob er im Bachelor, Master oder Diplom studiert, bewusst sein. Ebenso sind die moralischen Grundsätze dafür unerlässlich, welche man eigentlich grundsätzlich von jedem Menschen erwarten sollte. Zusammenfassend gesagt: Wer Ghostwriting in Anspruch nimmt, ist nicht ehrlich und betrügt sowohl sich selbst, als auch Außenstehende, die sich auf wissenschaftliche Aussagen verlassen.

Mangelnde Eigenständigkeit bei Studierenden

Doch moralisches Handeln ist nicht das Einzige, was Studierende während ihres Studiums erlernen sollen. Selbstdisziplin und Selbstorganisation sind weitere wichtige Werte, die nur durch das eigenständige Bewältigen von Herausforderungen erlangt werden können. Einen Ghostwriter für das Schreiben einer Hausarbeit zu beauftragen, weil beispielsweise ein Urlaub wichtiger war, ist wohl kaum zu rechtfertigen. Genauso wenig ist es moralisch gegenüber denen vertretbar, die ihre Zeit und Arbeit ehrlich investieren. Matthias Jaroch vom Deutschen Hochschulverband meint zu ntv: „Studieren bedeutet, eigenständig Gedanken zu entwickeln. Wer diese Leistung auslagert, der ist an seinem Studium gescheitert, egal ob er erwischt wird oder nicht.“

Oft wird an dieser Stelle das deutsche Bildungssystem kritisiert und die fehlende Unterstützung an Hochschulen. Jedoch mangelt es in diesem Fall nur an der Struktur und Eigeninitiative der Studenten. Professoren haben eine ähnliche akademische Ausbildung durchlaufen und kennen den Leistungsdruck an Bildungseinrichtungen. Genau deshalb wird eine begründete Anfrage zum Verschieben einer Deadline wohl selten grundlos abgewiesen. Zudem gibt es zahlreiche Anlaufpunkte für Studierende, die Hilfe zur Studienorganisation anbieten wie zum Beispiel Fachschaftsräte, Studentenräte und Lerngruppen. Wer dennoch nicht in der Lage ist, Prüfungsleistungen selbstständig abzulegen, sollte darüber nachdenken, ob das Studium wirklich die richtige Entscheidung für ihn war.

Text und Titelbild: Sophie Bertog
<h3>Sophie Bertog</h3>

Sophie Bertog

ist 20 Jahre alt und hat durch die Vertiefungsrichtung Journalismus innerhalb ihres Medienmanagement-Studiums zum Schreiben gefunden und es mehr schätzen gelernt, als sie anfangs dachte. Sie hofft, dass sie durch medienMITTWEIDA noch einigen interessanten Menschen begegnen wird, da es vor allem das ist, was sie am Journalismus bereichernd findet.