Autor: Martin Kisza

Eine Frage der Herkunft

Serien wie Desperate Housewives, CSI und Dr. House kennt fast jeder deutsche Fernsehzuschauer. Neben diesen Seriengiganten gibt es aber noch andere, international sehr erfolgreiche Serien, die den Durchbruch im deutschen TV nicht schaffen. Der Grund liegt in den kulturellen Unterschieden zu den Produktionsländern.

Weiterlesen

„Pressefotografie ist eine Leidenschaft“

Als Pressefotograf und Fotojournalist zu arbeiten, wird oft mit Paparazzi und Sensationsjournalismus gleichgesetzt. Im Gespräch berichtet der mehrfach ausgezeichnete niederländische Fotograf Robin Utrecht über moralische und persönliche Konflikte seiner Arbeit und deren Zukunft.

Weiterlesen

Kuck mal wer da die Goldene Kamera bekommt

Durch Filme wie Grease und Pulp Fiction wurde John Travolta zu einer der Ikonen Hollywoods. Nun soll er am 5. Februar 2011 die Goldene Kamera als bester internationaler Schauspieler erhalten. Für welchen Film oder andere Leistung er prämiert werden soll, bleibt allerdings ein Rätsel.

Weiterlesen

Pädagogik statt Killerspiele

Die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg hat das Förderprogramm „Digital Content Funding“ für 2011 neu aufgelegt. Dieses soll die Entwicklung von Lern- und Trainingsspielen für alle interaktiven Plattformen vorantreiben.

Weiterlesen

„Mehr Wiederholungen senden“

Der MDR-Rundfunkrat ist als oberstes Gremium der Senderfamilie auch für die Programmkontrolle zuständig. Im Interview mit medienMITTWEIDA erklärt dessen Vorsitzender Johannes Jenichen die Auswirkungen der jüngst beschlossenen Etatkürzungen und kritisiert abermals die Programmreform bei „Das Erste“.

Weiterlesen

Kommentar: Rache am Street-View-Verpixler

Internetnutzer aus aller Welt können via Google Street View durch die Straßen deutscher Städte wandeln. Die Medienhysterie hat ihren Zweck nicht erfüllt, da die meisten Häuser immer noch sichtbar sind. Um die verpixelten Gebäude sichtbar zu machen, rufen jetzt einige Nutzer auf, das Urheberrecht auszunutzen.

Weiterlesen

Facebooks neuer Posteingang

Facebook plant die Einführung eines neuen Nachrichtensystems. Damit will das US-Unternehmen die Möglichkeit bieten, alle Textnachrichten in einem Postfach zu empfangen. Der Hamburger Datenschutzbeauftragte äußert jedoch Bedenken: Besteht eine ernsthafte Gefahr?

Weiterlesen

Trauern im Web 2.0

Das deutsche Internetportal stayalive.com bietet eine neue Möglichkeit, sich mit dem Tod zu arrangieren. Da jeder Mensch irgendwann mit seinem Ableben konfrontiert wird, ist der Weg ins Internet naheliegend.

Weiterlesen

Tod einer Legende

Sony stoppte im April die Produktion des letzten tragbaren Kassettenabspielgerätes und läutete damit das Ende einer 31-Jährigen Ära ein. Martin Kisza zieht eine persönliche Bilanz des Zusammenlebens von Mensch und Maschine.

Weiterlesen