Wer macht hier eigentlich was?

von | 19. September 2011

Damit der Start ins Studentenleben ohne Probleme gelingt, gibt medienMITTWEIDA in dieser Woche einige Orientierungshilfen. Heute werden die Professoren und andere Ansprechpartner vorgestellt, die für die Erstsemester der Fakultät Medien wichtig sein können.

Zu Beginn eines neuen Lebensabschnittes fällt die Orientierung oft schwer. Damit beim Start ins Studentenleben nicht unbewusst der eigene Professor mit Missachtung gestraft wird, hier der Überblick über einige der wichtigen Personen an der Fakultät Medien – vom Dekan bis zur Sekretärin des Medienbüros.

Prof. Dr. Ing. Rainer Zschockelt

 Rainer Zschockelt leitet als Dekan die Fakultät Medien. Neben den Aufgaben als „Manager der Fakultät“ hält er unter anderem die Vorlesungen für Übertragungstechnik und Nachrichtenmesstechnik. Im ersten Semester unterrichtet Zschockelt „Grundlagen der Videoproduktion“. Studenten treffen ihn in seinem Büro in der Medienvilla im Zimmer 109 an.

Rika Fleck  M.Sc.

 Den Erstsemestern bringt Rika Fleck die Grundlagen mit der EB-Kamera und dem Schnittsystem „AVID“ bei und übernimmt somit den praktischen Teil der „Grundlagen der Videoproduktion“. Ihr Büro ist im Raum 013 des Medienzentrums. Sie studierte Medientechnik mit Spezialisierung auf Fernsehen an der Hochschule Mittweida und arbeitete danach als freie Journalistin unter anderem bei MDR, NDR und RBB. Sie ist die Produktionsleiterin für Fernsehen an der Hochschule.

Prof. Dr. Ing. Michael Hösel

 Michael Hösel bringt den neuen Studenten die „Grundlagen der Audiotechnik“ bei. Später begegnen ihm die Studenten bei „Produktionstechnik“ und „Verfahrenstechnik“ wieder. Neben seiner Lehrtätigkeit leitet Hösel auch die Regionalgruppe Leipzig des Verbandes der Deutschen Tonmeister und ist der Frontmann der „Michaael Hösel Band“, die unteranderem schon im Mittweidaer Wintergarten und im Studentenclub auftrat. Sein Büro ist im Rektoratsgebäude, Zimmer 106.

Dipl.-Ing. (FH) Philipp N. Neumayer

 Einige der neuen Studenten haben Philipp Neumayer bereits während der Bewerbungsphase kennengelernt. Er ist für die Beratung und Betreuung von Studenten zuständig. „Erfahrungen zeigen, dass Medienstudenten gerne untereinander Bindungen eingehen. Hochzeitsbilder und Fotos von Neugeborenen werden gerne von Frau Baumann oder Frau Kilger entgegen genommen“, sagt er mit einem Augenzwinkern. Seine lockere Art führt er den neuen Studierenden der Fakultät Medien bei den Seminaren zu den „Grundlagen der Audiotechnik“ vor. Studenten finden ihn in der Medienvilla im Raum 001.

Prof. Horst Müller

 Horst Müller unterrichtet die neuen Medienstudenten im „Journalistisches Arbeiten“, die höheren Semester lernen bei ihm Personalmanagement und Medienbetriebswirtschaft. Sein Büro befindet sich im Medienzentrum, Raum 012. Müller ist gelernter Industriekaufmann, arbeitete später aber unter anderem als Verlagsleiter bei „Playboy Deutschland“ und war Geschäftsführer und Programmdirektor von „Antenne MV“. In Wien schloss er seinen Master of Business Administration ab. Seit 2004 ist er Professor für Redaktionspraxis an der Hochschule Mittweida.

Prof. Dr. Ing. Wilfried Schmalwasser

 Im ersten Semester lernen die Medienstudenten Wilfried Schmalwasser im Fach Computerkonfiguration kennen. Eigentlich gehört er zur Fakultät Elektro- und Informationstechnik und unterrichtet dort Computertechnik, Digitaltechnik und Rechnerarchitektur. Sein Büro ist im Zimmer 103 des Walter-Bruch-Baus. In seiner Freizeit treibt er viel Sport. Mittlerweile bietet er im Hochschulsport gemeinsam mit Sportlehrer Klaus Mehnert einen Kurs im Kanu fahren an.

Dipl.-Ing. (FH) Christian Greim

 Christian Greim ist der Druckingenieur in der Fakultät Medien. Sein Büro befindet sich im Medienzentrum im Raum 005. Im ersten Semester unterrichtet er Medienstudenten über Drucksysteme. Greim ist hilfsbereit und sucht stets Unterstützung für die hochschuleigene Druckerei, so auch bei jeder Ausgabe der einzigen ausschließlich von Studenten produzierten Wochenzeitung „Die Novum“.

Prof. Dr. phil. Andreas Wrobel-Leipold

 Andreas Wrobel-Leipold unterrichtet „Marketing“ und „Public Relations“. Im ersten Semester lehrt er „Internationale Mediensysteme“. Bis zum Ende des Bachelors begegnen die Studenten ihm mehrmals im Unterricht oder bei der praktischen Arbeit für „Die Novum“.  Wrobel-Leipold ist zudem stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrates des Studentenwerkes Freiberg. Sein Büro ist im Medienzentrum im Raum 006.

Prof. Dr. rer. nat. habil. Peter Will

 Peter Will ist der Vorsitzende des Prüfungsausschusses der Fakultät Medien. Sein Büro ist im Alfred-Udo-Holzt Bau im Raum 204. Selbst unterrichtet er unter anderem technische Mechanik. Bei ihm lernen Medienstudenten im zweiten Semester die Grundlagen der Programmiersprache Java. Will studierte Physik in Dresden. Seit 1992 ist er Professor für technische Mechanik an der Hochschule Mittweida.

Prof. Dipl.-Kaufm. Günther Graßau

 Der Studiendekan für Medienmanagement und Medientechnik ist Günther Graßau. Seine Aufgaben sind das Erstellen der Stundenpläne und die Absprache der Inhalte und Termine mit externen Lehrbeauftragten. Seine Tipps für die neuen Studenten: „Starten Sie schnell, denn die sechs Semester sind viel rascher vorbei als man denkt.“ Im Raum 008 des Medienzentrums befindet sich das Büro von Graßau, der sich auch um die TV-Ausbildung der Fakultät Medien kümmert.

Prof. Dr. phil. Ludwig Hilmer

 Für den Akademischen Dialog und das Studium Generale ist Ludwig Hilmer zuständig. Seit 1996 ist er Professor für Medienlehre und Medienpraxis an der Hochschule Mittweida und somit eins der Urgesteine unter den Medienprofessoren. Vorlesungen hält er in „Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland“ und „Medienwissenschaft“. Außerdem betreut er das „Medienforum Mittweida“. Studenten erreichen ihn im Raum 204 des Medienzentrums. Hilmer studierte Geschichte und politische Wissenschaften an der Universität Regensburg.

Dipl.-Ing. (FH) Helmut Hammer

 Auch Helmut Hammer haben einige Studenten beim Bewerbungsgespräch kennengelernt. Er arbeitet als Leiter der Hochschulmedien und Direktor des Medieninstituts. Seine Empfehlung an die neuen Studenten: „Stürzen Sie sich im ersten Semester noch nicht zu heftig in die Projekte.“ Die Studenten können mit Helmut Hammer ihren allgemeinen und individuellen Studienablauf besprechen. Sein Büro befindet sich im Medienzentrum im Raum 202.

Simone Baumann

 Simone Baumann ist die Sekretärin des Medienbüros. Die Studenten können ihre Fragen rund um das Studium an sie richten – sofern dies innerhalb der Öffnungzeiten des Medienbüros geschieht. Das Büro von Simone Baumann befindet sich im Haus 4, dem Medienzentrum, im Raum 007.

<h3>Jenny Mittrach</h3>

Jenny Mittrach