Frauen schlagen in aller Öffentlichkeit? Das war lange Tradition beim Borkumer Fest „Klaasohm“. Nun ist Schluss damit. Ein Kommentar.
Ressort
Emotionale Geschichten und spannende Reportagen.
Frauen schlagen in aller Öffentlichkeit? Das war lange Tradition beim Borkumer Fest „Klaasohm“. Nun ist Schluss damit. Ein Kommentar.
Im Januar 2025 kommt die elektronische Patientenakte für alle. Doch wie funktioniert sie und was gibt es zu beachten?
Frauen werden geschlagen und erniedrigt. Wo liegt die Grenze zwischen Brauchtum und Machtmissbrauch? Ein Interview mit einer Borkumerin über „Klaasohm”.
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert unsere Welt. Doch der KI-Boom hat auch eine dunkle Seite.
Vor 25 Jahren wurde der Chemnitzer Club Atomino gegründet. Die Geschäftsführerin Maria Perez schaut zurück auf ein Vierteljahrhundert voller Geschichten, die den Kultclub geprägt haben.
Die Event-Sportart Hyrox verbindet Kraft und Ausdauer in einem extrem harten Wettkampf. Wie bereitet man sich darauf vor? Und was macht Hyrox so anspruchsvoll? Ein Interview.
Auf dem Chemnitzer Sonnenberg entsteht ein neuer Kulturraum – das „Raguzzi“ als Treffpunkt für Kreative, Nachbar*innen und neue Ideen.
Eine Notfallsanitäterin berichtet von ihrer eindringlichsten Rettungsaktion und gibt Einblicke in ihren Alltag.
Wenn das Leben einen anderen Plan hat und man unerwartet schwanger wird. Ein Gespräch mit Katrin*
Wie ist der momentane Zustand deutscher Krankenhäuser und wie geht es dem Klinikpersonal? Zwischen ernüchternder Realität und den Wunschvorstellungen der Krankenhausreform.
Es tut sich wenig in Klimafragen. Weshalb wir ein neues Tempo und mehr Pragmatismus brauchen. Ein Kommentar.
Eine Familie flieht vor dem Jugoslawienkrieg – eine Geschichte über Angst, Hoffnung und den schwierigen Neuanfang in Deutschland.