„Dr. Google” war einmal. Wer sich heute über seine Leiden informieren will, tut das auf Social Media.

„Dr. Google” war einmal. Wer sich heute über seine Leiden informieren will, tut das auf Social Media.
In der Juni-Edition unserer Nacho-Time geht es um Skandale, Verbrechen und Vertuschungen.
Migrant:innen sind in der Medienwelt unterrepräsentiert. Fatima möchte das mit einer eigenen Redaktion ändern.
Dossier
Google beschenkt deutsche Zeitungsverlage mit Millionen-Förderungen. Ist die Unabhängigkeit in Gefahr?
Google fördert Zeitungsverlage mit Millionenpaketen. Sollten Verlage das Geld annehmen? Nein!
Ein Kommentar.
Google fördert Zeitungsverlage mit Millionenpaketen. Sollten Verlage das Geld annehmen? Ja!
Ein Kommentar.
Wer Arzt werden will braucht Fleiß und Disziplin – und einen guten Überblick über die aktuelle Situation.
Die Corona-Krise hat viele Deutsche im Ausland überrascht, die nun dort festsitzen. Vier Betroffene erzählen:
Gordon Guido Oswald und Philipp Hinkeldey über Fragen und Probleme von Studierenden in Bezug auf Corona.
Dossier
Öl-Exportstaaten, Energiekonzerne, Ex-Politiker*innen – Die Liste der Einflussnehmer*innen auf die Klimadebatte ist viel länger. Ein gemeinsames Ziel verfolgen alle: Reichtum aus fossilen Brennstoffen auf Kosten des Klimas, um jeden Preis.
Maddox Stadel, U19 Spieler bei RB Leipzig, im Gespräch über Konkurrenzkampf und seinen Alltag an der RB Leipzig Akademie.
Seit drei Monaten gibt es die Teil-Legalisierung in Deutschland. Doch warum ist der Schwarzmarkt noch nicht weg?
Dossier